content
"}},Qt={element:"span",mutate:function(e){e.setAttribute("style","display: -webkit-flex; display: -ms-flexbox; display: flex;"),e.innerHTML='hello'}},Yt={element:"form",mutate:function(e){e.setAttribute("tabindex",0),e.setAttribute("disabled","disabled")}},en={element:"a",mutate:function(e){return e.href="#void",e.innerHTML='content
",e.firstElementChild}},xn=function(e){if(!e.ownerSVGElement&&"svg"!==e.nodeName.toLowerCase())return!1;var t=s();e.appendChild(t);var n=t.querySelector("input");return n.focus(),n.disabled=!0,e.removeChild(t),!0},yn={element:"div",mutate:function(e){return e.innerHTML=c('Veröffentlicht am: 16. Oktober 2025
4 Minuten Lesezeit
Erfahre in dieser Studie von The Harris Poll und GitLab, wie Führungskräfte weltweit Software-Innovationen und KI-Entwicklung in Unternehmen bewerten.
Software-Innovationen sind heute wichtiger denn je und Deutschland steht am Scheideweg: Entweder schafft man es, an die beschleunigte Entwicklung rund um künstliche Intelligenz anzuknüpfen, oder man gerät ins Hintertreffen. Dabei können bis zu 26 Milliarden Euro an zusätzlichem wirtschaftlichem Wert geschaffen werden.
Um ein realistisches Bild dieser Entwicklung gewinnen zu können, hat GitLab zusammen mit The Harris Poll in einer aktuellen Studie 252 deutsche C-Level-Führungskräfte aus verschiedenen Branchen zur Rolle von Software-Innovationen für den Geschäftserfolg befragt. „Software-Innovation“ wird dabei als „die Entwicklung neuer Software oder die deutliche Verbesserung bestehender Software, um neue Funktionen einzuführen, die Effizienz zu steigern oder Probleme auf neue Weise zu lösen“ definiert.
Den vollständigen Report für C-Level-Führungskräfte in Deutschland findest du hier.
Der Report zeigt, dass Führungskräfte erkennen, wie KI-gestützte Softwareentwicklung nicht nur die Effizienz steigert, sondern zunehmend auch den Unternehmenserfolg bestimmt. Gleichzeitig wird deutlich, wie anspruchsvoll dieser Wandel ist. KI bringt nachweislich messbare Ergebnisse – mehr Umsatz, höhere Produktivität, schnellere Markteinführungen –, doch sie verändert auch Rollen, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten. Deutsche Führungskräfte sehen in der Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI die größte Chance. Doch obwohl man ein ausgewogenes Verhältnis anstrebt, dominiert aktuell noch menschliche Arbeit. Langfristiger Erfolg erfordert dabei mehr als technologische Investitionen: Weiterbildung, Governance und Vertrauen in KI werden zur Voraussetzung, um das wirtschaftliche Potenzial von Software-Innovationen voll auszuschöpfen.
Wenn man es also schafft, im Feld der Software-Innovation strategisch vorzugehen und Entwicklungen nutzt, lässt sich für den Wirtschaftsstandort Deutschland ein Milliardenpotenzial heben.
Lade den vollständigen Report für C-Level-Führungskräfte in Deutschland jetzt herunter.